Stellite-Kobaltlegierungen bestehen aus komplexen Karbidphasen in der Legierungsmatrix. Sie sind beständig gegen Verschleiß, Reibung und Korrosion und behalten diese Eigenschaften bei hohen Temperaturen. Ihr hervorragender Verschleißwiderstand wird vor allem den einzigartigen inherenten Eigenschaften der harten Karbidphase zugeschrieben, die in der CoCr-Legierungsmatrix verteilt ist.
Stellite 21 (früher Stellite 8) entwickelt
Es kam Mitte der 1930er Jahre als korrosionsbeständige CoCr-Legierung auf den Markt und fand schnell Anwendung als biokompatible Legierung für Hüftimplantate und Zahnprothesen. Viele Legierungen, die heute in medizinischen Anwendungen eingesetzt werden, sind Variationen der ursprünglichen Zusammensetzung von Stellite 21. Es war auch eine der ersten hitzebeständigen Legierungen, die für den Einsatz in Düsentriebwerken erprobt wurden.
Stellite 21 besteht aus einer CoCrMo-Legierungsmatrix, die verstreute harte Carbide enthält, die die Legierung stärken und ihre Härte erhöhen, aber auch die Duktilität verringern. Art, Form, Größe und Verteilung der Carbide werden stark beeinflusst
Aufgrund der Verarbeitungsgeschichte der Legierung sind die mechanischen Eigenschaften von Stellite 21 stark vom Herstellungsverfahren und der anschließenden Wärmebehandlung abhängig.
Aufgrund des geringen Karbidvolumenanteils dominiert die Matrix der Kobaltlegierung die Verschleiß- und Korrosionseigenschaften. Stellite 21 weist eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Kavitation, Abrieb und Gleitverschleiß von Metall auf Metall auf, wird jedoch nicht für starken Verschleiß durch harte Partikel empfohlen. Während des Verschleißes und sogar während der Bearbeitung härtet die Oberfläche erheblich aus. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, ist die Verwendung der richtigen Bearbeitungswerkzeuge und -techniken wichtig.
Stellite 21 bietet eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen thermische und mechanische Stöße. Optimale Hochtemperaturfestigkeit wird durch Lösungsglühen bei 1200–1240 °C (2190–2265 °F) erreicht, gefolgt von Abschrecken und Altern im Temperaturbereich von 700–1150 °C (1290–2100 °F).
Stellite 21 kann gegossen, pulvermetallurgisch verarbeitet oder als Schweißpanzerung verwendet werden. Empfohlen für Anwendungen mit Kavitation, Erosion, Korrosion und/oder hohen Temperaturen, wie z. B. Ventilgarnituren in der Petrochemie und Stromerzeugung. Aufgrund seiner guten Schlagfestigkeit wird es häufig bei der Herstellung von Schmiede- oder Heißprägewerkzeugen verwendet. Autogenes Schweißauftragsverfahren werden für diese Legierung nicht empfohlen.
Produkt
Turborad
Turbinschneide
Düsenring
Verdichterklinge
Führungsflügel
Diffusor
Teil
Turbine-Rotor
Turbine Stator
Stellite-Blatt
Stellite-Rohr
Stellite-Stab
Stellite-Schraube und -Mutter
Stellite-Verbindungselemente
Stellite-Draht
Frühling
Ein Gemäß Zeichnungen oder Proben
Nominale Zusammensetzung (Masse-%) und physikalische Eigenschaften
co | cr | mo | C | Ni | Sonstiges | Härte** | Dichte | Schmelzbereich |
Basis | 26-29 | 4,5-6,0 | <0.35 | <3.0 | Fe, Si, Mn | 27-40 HRC**290-430 HV** | 8,33 g/cm30,301 lb/in3 | 1295-1435ºC2360-2615ºF |
Stellite-Legierungen sind eine Gruppe von Kobalt-Chrom-Legierungen, die für ihre außergewöhnliche Verschleißfestigkeit, Hochtemperaturbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit bekannt sind. Hier ist ein Überblick über Stellite:
Zusammensetzung:
Stellite-Legierungen bestehen hauptsächlich aus Kobalt (ca. 50–65 %) und Chrom (ca. 25–30 %), wobei die Anteile von Wolfram, Kohlenstoff und anderen Elementen je nach Güte variieren. Diese Legierungselemente verleihen Stellite-Legierungen eine einzigartige Kombination von Eigenschaften.
Verschleißfestigkeit:
Stellite-Legierungen sind für ihre hervorragende Verschleißfestigkeit bekannt und eignen sich daher für Anwendungen, bei denen Komponenten abrasivem Verschleiß, Erosion und Gleitkontakt ausgesetzt sind. Sie werden typischerweise in Umgebungen mit hohem Verschleiß wie Schneidwerkzeugen, Sägezähnen, Ventilsitzen und Pumpenkomponenten verwendet.
Hochtemperaturleistung:
Stellite behält seine mechanischen Eigenschaften bei hohen Temperaturen bei und kann hohen Temperaturen standhalten, ohne dass es zu einem nennenswerten Verlust an Festigkeit oder Härte kommt. Dadurch eignen sich Stellite-Legierungen für Hochtemperaturanwendungen wie Gasturbinenkomponenten, Ofenkomponenten und Auslassventile.
Korrosionsbeständigkeit:
Stellite-Legierungen weisen eine gute Korrosionsbeständigkeit in einer Vielzahl von Umgebungen auf, darunter saure und alkalische Lösungen sowie Hochtemperaturgase und geschmolzene Salze. Aufgrund dieser Korrosionsbeständigkeit eignen sich Stellite-Legierungen für den Einsatz in der chemischen Verarbeitung, im Schiffsbau sowie in der Öl- und Gasproduktion.
Vielseitigkeit:
Stellite-Legierungen sind in verschiedenen Qualitäten und Formen erhältlich, darunter Pulver für thermische Spritzbeschichtungen, Gussteile und Schmiedestücke wie Stangen und Platten. Diese Vielseitigkeit ermöglicht die Auswahl der am besten geeigneten Qualität und Form der Stellite-Legierung für eine bestimmte Anwendung.
Anwendungen:
Stellite-Legierungen werden häufig in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, der Öl- und Gasindustrie, der Stromerzeugung und der Fertigungsindustrie eingesetzt. Sie werden häufig in Komponenten verwendet, die Verschleißfestigkeit, Hochtemperaturbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit erfordern.
Luft- und Raumfahrt
Automobil- und Motorradbau
Chemische Industrie
Marineingenieurwesen
Unser professionelles Verkaufsteam freut sich auf Ihre Beratung.